Weiterbildungsschwerpunkt im Schuljahr 2016/17

Als Weiterbildungsschwerpunkt wählten die Lehrpersonen für das Schuljahr 2016/17 das Thema Lernmethoden - Lehrmethoden. In den Unterrichtsteams erarbeiten sie im Rahmen der Unterrichtsentwicklung neue und bewährte Lern- und Lehrmethoden zu ausgewählten Themenschwerpunkten. Die Umsetzung der erarbeiteten Themen findet direkt im Unterricht statt. Dabei haben die Lehrpersonen auch die Gelegenheit gegenseitige Hospitationen durchzuführen und die Sequenzen gemeinsam zu reflektieren und weiter zu entwickeln. 

Die Weiterbildungen im Kollegium werden der Sicherung der Schulqualität sowie der Weiterentwicklung des Unterrichts dienen. 

Das Elternkaffee öffnet in diesem Jahr das erste Mal am 30.November zum Thema "Regeln und Konsequenzen". Hier haben alle Interessierten die Gelegenheit mit Fachpersonen ins Gespräch zu kommen, Erziehungsfragen zu diskutieren und mit anderen Eltern in Kontakt zu treten. 

Im Ressourcenzimmer beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe mit dem Thema Film, die Ateliers der Unterstufe finden im Bereich der Waldpädagogik statt. 

Weiterbildungsschwerpunkt im Schuljahr 2015/16

In diesem Schuljahr beschäftigen sich die Lehrpersonen besonders mit den Themen "Hausaufgaben - was und wie viel?" & "Waldpädagogik- Lernen in der Natur". Die Differenzierung des Unterrichtsstoffes bleibt weiterhin ein Schwerpunkt unserer Arbeit. 

Ausserdem steht das Thema Lehrpersonengesundheit im Zentrum unserer Weiterbildungskultur, denn gesunde Lehrpersonen sind Voraussetzung für einen guten Unterricht. 

Unser Elternkaffee wird auch im neuen Schuljahr wieder für alle Interessierten geöffnet sein. Das erste Elternkaffee öffnet seine Türen im September zum Thema "Around the world - eine kulinarische Reise durch die Kulturen". Hier bietet sich Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, andere Eltern, Lehrpersonen und die Schule mit ihren vielfältigen Kulturen besser kennen zu lernen.

Neu bieten wir in diesem Jahr ein Ressourcenzimmer zum Thema "Bilderbücher selber schreiben und gestalten" an, ein Lernatelier für kleine Künstler zum Thema "Dick ist schick" sowie ein Sportatelier "Volleyball für Kinder".

Weiterbildungsschwerpunkt im Schuljahr 2014/15

Wir üben uns in diesem Jahr ganz besonders im Differenzieren des Unterrichtstoffes.

Ebenfalls findet eine 2-tägige Klausur mit Paul Dettwiler zum Thema "Wo stehen wir - und wie wollen wir in die Zukunft". Es soll daraus ein Schulprogramm für die nächsten Jahre entstehen.

Der Elternkontakt soll mit einem neu eröffneten Elternkaffee (4x pro Schuljahr) ausgebaut werden. Referate zu aktuellen Themen sind geplant: Sackgeld, digitale Medien, Rückmeldungen zur Schule Döttingen, Aufklärung, lernen lernen....

Das Ressourcenzimmer wird ausgebaut. Themen wie Theater, Auenlandschaften und eigene Arbeiten zu einem selbstgewählten Thema sollen die SchülerInnen motivieren.

Weiterbildungsschwerpunkt im Schuljahr 2013/14

Im aktuellen Schuljahr steht das Lernen der Schülerinnen und Schüler im Fokus. Insbesondere beschäftigen uns Fragen, wie die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Lernprozess steuern und wie Lehrpersonen sie darin unterstützen können. Dazu finden im aktuellen Schuljahr zwei interne Weiterbildungen mit Salomé und Victor Müller, Dozierende an Pädagogischen Hochschule der FHNW im Bereich Begabungsförderung statt. Dazwischen sammeln die Lehrpersonen Erfahrungen zu einem individuell gewählten Punkt aus diesem Bereich.

Weiterbildungsschwerpunkt im Schuljahr 2012/13

Im Schuljahr 12/13 lag der Weiterbildungsschwerpunkt im Bereich Kontakt Eltern-Schule. Insbesondere wurde thematisiert, wie Elternabende und Elterngespräche gestaltet werden können, damit sie für möglichst alle ein Gewinn sind. Unterstützt wurden wir darin von Elisabeth Walder, Referentin der Pädagogischen Hochschule der FHNW.